Перевод: со всех языков на нидерландский

с нидерландского на все языки

nicht mehr papp sagen können

См. также в других словарях:

  • Nicht mehr papp sagen können —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet, dass man sich restlos satt gegessen hat: Noch ein Stück Kuchen? Nein, danke, ich kann nicht mehr papp sagen! …   Universal-Lexikon

  • papp — Interj std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Meist in der Wendung nicht mehr papp sagen können. Wenn man den Mund voll hat, können nur noch Nasale ordentlich artikuliert werden bei Verschlußlauten (hauptsächlich Labialen) würde das Essen aus dem Mund… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • papp — pạpp nur in nicht mehr papp sagen können gespr; sehr satt sein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • papp — pạpp; nicht mehr papp sagen können (umgangssprachlich für sehr satt sein) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pappe — bedeutet ursprünglich ›Kinderbrei‹ und ist ein Lallwort, das in den Formen ›Papp‹ oder ›Papps‹ mundartlich weit verbreitet ist; die Bedeutung ›dickes Papier‹, ›Karton‹ ist erst später entstanden und stammt von den dicken Kleisterschichten her,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • pappen — Pappe bedeutet ursprünglich ›Kinderbrei‹ und ist ein Lallwort, das in den Formen ›Papp‹ oder ›Papps‹ mundartlich weit verbreitet ist; die Bedeutung ›dickes Papier‹, ›Karton‹ ist erst später entstanden und stammt von den dicken Kleisterschichten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pampe — Sf (auch Pamps m.; Pappe; Pampf oobd. m. Brei ) std. vulg. ndd. (16. Jh.) Stammwort. Mit der Ableitung pampen, pampfen, pampsen den Mund vollstopfen bezeugt seit dem 16. Jh. Wie entsprechendes mampfen lautmalend für das Essen (und Sprechen) mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • babbeln — (ugs. für:) »schwatzen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist (so auch niederl. babbelen »schwatzen, klatschen«, engl. to babble »stammeln; schnattern, schwatzen« und schwed. babbla »schwatzen, plappern«) lautnachahmenden Ursprungs.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • papperlapapp! — papperlapapp!: Die seit dem 18. Jh. bezeugte Interjektion, die zum Ausdruck der Abweisung eines leeren Geredes dient, ist eine lautspielerische Bildung und gehört zu der lautnachahmenden Wortgruppe von papp, in der Wendung »nicht mehr papp sagen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Friedensinitiativen Österreichs — Bei der „Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Friedensinitiativen“ (ARGE UFI) handelte es sich um die aktivste auf der Basis des 1980 in England erarbeiteten END Appells („European Nuclear Disarmament“ – Bewegung für europäische atomare Abrüstung)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»